Fukushima's Refugees: Why Have They Been Abandoned?

Join Fairewinds Energy Education in our ongoing effort to help the people of Fukushima, Japan. Listen to Fairewinds’ Board Member Chiho Kaneko and Arnie Gundersen as Ms. Kaneko describes her recent trip to Japan and the stories of those who have been abandoned in the wake of this tragedy.


Listen

Transcript

English

AG: Hi. I’m Arnie Gundersen from Fairewinds. Today I’d like to introduce you to Chiho Kaneko. She’s on our Board of Directors here at Fairewinds Energy, and she just got back from a really interesting trip to Japan. And I’d like to have you understand the problems that the people in Japan are having who have been evacuated from their villages and are now asked to return. So welcome, Chiho.

CK: Hi, Arnie. It’s nice to see you again.

AG: Hundreds of thousands of people were asked to leave the accident scene and move to temporary housing and now they’re being asked to return. Can you tell us about the one village where we have an example, a case history, if you will.

CK: Okay. It is the village of Okawachi which is located southwest of Fukushima Daiichi Nuclear Power Plant, and I would say the closest part to the reactor of the town/village is about 12 miles from the reactors.

AG: So these people didn’t stay in the town. They were one of the first people to be evacuated. And where did they go to and how long were they there?

CK: Well, depending on the person – of course, some people had relatives that they could rely on might have stayed with those relatives, say, in the Tokyo area or whatever. But a lot of them – the village basically helped people live in temporary housing units located in Kotyama – City of Kotyama, which is in Fukushima, about 40 miles west of Fukushima Daiichi.

AG: So they got evacuated from 12 miles away to 40 miles away and they were put up where?

CK: It’s a temporary sort of a prefabricated units of residential sort of buildings and just small rooms. They’re just like rows of homes put up quickly on the parking lot next to a big convention center.

AG: It almost sounds like the FEMA housing after Hurricane Katrina.

CK: I’ve never seen FEMA housing myself, but I imagine it’s something like that.

AG: So how long were they there and when were they asked to return?

CK: Well, it’s almost 3 years since the accident took place. And so the people were evacuated on March- I think by March 16, everybody had to get out of the village. And temporary units were built some months later since then. But then a lot of people left the temporary units. But then some people are still there, especially the older generation, older people because young people might find their own apartment to live maybe with their family. But the older people don’t have work and they don’t have means of transportation, so they just stayed. (3:22)

AG: So let me just say that that’s 5 days after the accident and these people still lived 12 miles away from the plant. And then they were asked to move after 5 days.

CK: That’s right. That’s right.

AG: How sad. I was on CNN saying that people should be evacuated 3 or 4 days after the accident. So the family unit has been disturbed. There were young people, middle-aged people, old people all living together in this village. And then they were forced to evacuate for 40 miles away to basically prefabricated housing that was thrown up pretty quickly. What did that do to the family units?

CK: Young people, especially with small children – young families with small children, they have a lot of concerns for returning to the old village, even though the place is now officially declared that it’s safe to return, go back to, because it was about 2 years ago. The village of ??4:34 was the first one to be deemed safe to retun.

AG: So I’d like to put that in perspective. The Japanese say that you can return to your village when the dose drops to 20 millisieverts per year. Now that’s 2,000 millirem per year. The average worker in a nuclear plant gets 500 millirem per year, and they’re getting paid to absorb that radiation. So what the Japanese have done is say that it’s okay to go back to your village when the exposure is 4 times higher than what the average worker in an American nuclear plant ever gets.

CK: Plus I think on top of that – that’s just the external radiation. But if you take into account the other sources of radiation exposure – internal radiation exposure like through food or by breathing, then the cumulative sort of radiation exposure on your body is much, much higher than that.

AG: You know, Chiho, Fairewinds did a long story about the exposures that people in Fukushima City were receiving from hot particles way back in 2011. We took a look at the concentration of radioactivity on kids’ sneakers. And they were loaded with contamination. And you know if it’s on their sneakers, it’s on their hands and it’s in their mouth. And then on top of that, we took a look at the contamination in car air filters from Fukushima City. And those air filters were just loaded with hot particles. A car engine breathes in about the same amount of air as a person. There was a person sitting in that car whose lungs were as bad as that car air filter. So it’s not just this 2,000 millirem that’s coming up from the ground. What’s really important is about what kind of hot particles these people are breathing in. And the IAEA and the Japanese government is not analyzing that. So Chicho, here’s my question: When the people go back into this village, what kind of village are they going back to? What kind of infrastructure is still there?

CK: (6:59) Basically the whole fabric of the community that they used to rely on is no longer there. The infrastructure – well, the roads are there, buildings are still there. But the community is no longer there. And also maybe they were going for shopping or medical care in the neighboring villages and towns. Well, maybe those are no longer available to them because some of those – and hospitals and things may be evacuation zones still. And also if young people are not willingly going back to the village, that means older people are just living on their own. That means they don’t have people helping them to do those daily sort of going arounds or making hospital appointments. So it’s not quite as simple as, okay, well, your house is still there; maybe 3 years after some of the rodent intrusions and whatever – then so the house might need a little repair, but you can go back. Well, it’s not quite as simple. Actually, I said a little bit of rodent intrusion – it can be actually quite a serious thing. After being neglected for 2 years, 3 years, maybe your plumbing is not working any more or roofs are leaking. Those things happen all the time. So it costs a lot of money to repair those in order to resume living there again. So that’s another thing. But even without that, the whole support structure in your life is no longer there.

AG: If you’re a young grandparent, it’s likely that your kids and your grandkids didn’t come back to your village. So as a grandparent, you’re coming back to something that’s basically like a ghost town.

CK: It might not be a ghost town, per se, because the village – government decided that they were going to go back. So a lot of the village workers are there. So there are some people who are living there. In the case of Kawochi (?9:14) I understand that the – just over 500 people out of say, 3,200 original population, have returned. The issue of financial struggles. Because older people don’t have an income other than just limited pension or something, or social security. And they used to rely on food that came from their own land, the food that they grew themselves. I mean some people say I have never bought a bag of rice in my life until the accident happened. It was their birthright to grow their own food. They didn’t have a lot of money but at least they had their food security. But now they can no longer grow their own food. Well, especially if they’re living in those temporary units, they can’t grow their own food. Period. To just feed themselves. So everything, they have to buy from the store. Everything requires money and they don’t have that money because the compensation that they used to get while they’ve been evacuated – it was an official evacuation zone. And a few months after that, they were getting some government compensation. I think it was just about $1,000 per month per person. But that’s no longer there. It’s cut off.

AG: So these people that were forced to evacuate are now in a situation where they’re kind of damned if you do and damned if you don’t. When they were evacuated, they got a stipend to live in the temporary housing. But now that their village has been declared clean, they can go back. And if they don’t go back, they lose the stipend. But if they do go back, the ground is still so contaminated that they can’t grow the vegetables they relied on to live there in the first place. That doesn’t seem fair. (11:190

CK: Or they don’t have the social support structure that they used to have.

AG: I’m aware of this term called the Fukushima divorce. What that means is the women take their children and leave, but the husband believes the Japanese government and decides to stay behind. So I imagine that that’s got to leave the village without the young voices, without the kids singing and without the women’s voices. To me, a village without those noises would be incredibly sad.

CK: In a way, some people say children are the future. You know? So if you have a community without children, does that mean that the community doesn’t have a future?

AG: In the Japanese cultural tradition, respect for your ancestors is awfully important. There are cemeteries with generation after generation of your ancestors in these villages that are left behind. Can you talk for a minute about the link between the children representing the future and the ancestors representing the past?

CK: Well, you know, it’s very difficult to abandon the place where you have ten generations of your family live over say 300 years, 400 years. It’s difficult to just give up on the land. Even though you know deep down that the place is contaminated; it’s no longer the pristine land. It is emotionally very difficult. So I do sympathize with the people’s sort of need to feel maybe it’s okay to go back.

AG: And on top of that, there’s the constant fear that comes from hearing the clicks of your radiation detector always reminding you that your health is in jeopardy.

CK: Yeah. But the thing is, there is also the – unless you see in numbers in Geiger counter, you actually don’t feel anything, to some extent. So it’s easy to get fooled that well, maybe it is actually okay to live here, to be here, even though the reality might be otherwise.

AG: The Japanese government is leaving these people with absolutely no choice.

CK: That’s the thing that I hear over and over from people in Fukushima, that they wish they could choose, they were given a choice between or among different options, such as – well, there are certain people who really need to go back because, especially old – people who feel they are too old to really worry about radiation. But that they need to just die in their home or whatever. There are people like that. Or there are others, young people – I cannot let my children run the risk of maybe having cancer 10 years down the road. People have different needs. And people want the choice. People want government to support their choice, whichever – whatever they choose. But right now, there is only one way of support, which is to either stay in Fukushima or return to Fukushima. So there’s a lot of programs and money being sort of poured into Fukushima to support people, both mentally, financially, physically, just to get back to Fukushima or just stay there. (15:29) But then if people want to leave the area and start their life somewhere, there is absolutely no support.

AG: Chiho, I want to thank you for the perspective and the insight you bring to Fairewinds and to this broadcast about the problems that are faced every day by people living in the Prefecture of Fukushima in Japan. I’m Arnie Gundersen. I’ll keep you informed.

Deutsch

Die Flüchtlinge von Fukushima:

Warum werden sie im Stich gelassen?

AG: Hallo! Ich bin Arnie Gundersen von Fairewinds.

Heute möchte ich Sie mit Chiho Kaneko bekannt machen. Sie sitzt im Aufsichtsrat von Fairewinds Energy und kommt soeben zurück von einer äußerst interessanten Reise nach Japan. Ich möchte Ihnen die Probleme nahebringen, mit denen sich diejenigen Menschen in Fukushima herumschlagen müssen, die ihre Dörfer verlassen mussten und nun aufgefordert werden, wieder dorthin zurückzukehren. Willkommen, Chiho!

CK: Hallo Arnie! Schön, dich wieder zu sehen!

AG: Hundertausende Menschen mussten Gebiete verlassen, die vom Unfall betroffen waren, und in Notunterkünfte übersiedeln. Nun werden sie aufgefordert zurückzukehren. Kannst du uns bitte von dem Dorf berichten, aus dem uns die Geschichte eines dieser Fälle bekannt ist?

CK: Natürlich. Es handelt sich um das Dorf Kawauchi, das sich südwestlich des Kraftwerks von Fukushima Daiichi befindet. Der den Reaktoren am nächsten gelegene Teil des Dorfes befindet sich 20 Kilometer vom AKW entfernt.

AG: Die Menschen konnten also nicht in ihrer Ortschaft bleiben, sie waren unter den ersten, die flüchten mussten. Wohin mussten sie ausweichen und wie lange blieben sie dann dort?

CK: Das hängt natürlich auch von den Leuten selbst ab. Diejenigen, die Verwandte hatten, auf die sie sich stützen konnten, gingen zu diesen, im Gebiet von Tohoku oder wo auch immer. Vielen aus dem Dorf wurde mit Behelfsunterkünften ausgeholfen. Diese wurden in der Stadt Koriyama errichtet, immer noch in der Provinz Fukushima, ca 65 westlich von Fukushima Daiichi.

AG: Sie wurden also aus einer Entfernung von 20 km in eine Entfernung von 65 km vom Kraftwerk evakuiert. Wie wurden sie dort untergebracht?

CK: Es handelt sich um vorgefertigte Notunterkünfte, Übergangslösungen mit kleinen Zimmern. Reihen von diesen Behausungen wurden sehr rasch auf einem Parkplatz aufgestellt, der zu einem großen Kongresszentrum gehört.

AG: Das hört sich nach den Behausungen des Katastrophenschutzamtes FEMA an, wie sie nach dem Hurrikan Katrina errichtet wurden.

CK: Ich persönlich habe diese Notunterkünfte der FEMA nie gesehen, aber es wird wohl so ähnlich gewesen sein.

AG: Wie lange waren sie nun also dort und wann hat man sie dazu aufgefordert zurückzukehren?

CK: Nun, seit dem Unfall sind bereits fast drei Jahre vergangen. Ich glaube, es war am 16.,März, als die Menschen das Dorf verlassen mussten. Die Notunterkünfte wurden ein paar Monate später errichtet. Viele Menschen haben seither die Notunterkünfte verlassen, aber einige sind immer noch dort, insbesondere ältere Menschen. Die jüngeren können eine Wohnung finden, um dort zu leben, vielleicht sogar mit ihren Familien. Ältere Leute haben aber weder eine Arbeit noch Transportmittel, sie bleiben einfach.

AG: Lass mich hier nur kurz anmerken, dass diese Leute noch fünf Tage nach dem Unfall in einer Entfernung von 20 km vom AKW lebten. Erst dann, fünf Tage später, wurde ihnen aufgetragen, ihr Dorf zu verlassen.

CK: Das ist korrekt.

AG: Das ist bestürzend. Ich war damals auf CNN und habe nach drei oder vier Tagen ausgesagt, dass diese Leute evakuiert werden müssen.

Jedenfalls kam es zu Verwerfungen innerhalb der Familien. Es gab junge Leute, Menschen im mittleren Alter und alte Leute, die alle im Dorf gemeinsam gelebt hatten. Nun wurden sie 40 km weit weg evakuiert, in Notunterkünfte, die ziemlich flott aus dem Boden gestampft wurden. Was für Auswirkungen hatte das auf die einzelnen Familien?

CK: Junge Leute, speziell junge Familien mit Kleinkindern, haben große Bedenken, in ihr altes Dorf zurückzukehren, obwohl erklärt wurde, es bestehe nun keine Gefahr mehr, einer Rückkehr stünde nichts im Wege. Vor zwei Jahren war es ein Dorf namens Kawauchi, von dem gesagt wurde, man könne gefahrlos dorthin zurückkehren.

AG: Ich würde dazu gerne etwas anmerken: Die japanische Regierung sagt, man könne in ein Gebiet zurückkehren, wenn die Dosis auf 20 Millisievert (mSv) pro Jahr fällt. Ein durchschnittlicher Arbeiter in einem AKW wird mit 5 mSv pro Jahr belastet. Sie werden für diese Strahlenbelastung entsprechend bezahlt. Die Japaner sagen aber nun, dass es ganz in Ordnung ist, in sein Dorf zurückzukehren, wenn die Strahlenbelastung dort das Vierfache der Dosis beträgt, der ein durchschnittlicher Arbeitnehmer in einem AKW in den USA ausgesetzt wird.

CK: Wir sprechen hier jedoch nur von der äußerlichen Strahlenexposition. Wenn man aber die anderen Quellen von Strahlenbelastung auch berücksichtigt, die Belastungen durch Nahrungsmittel oder das Einatmen, dann ist die Strahlenbelastung, der die Menschen ausgesetzt sind, sehr viel höher.

AG: Chiho, Fairewinds hat einen langen Bericht über die Belastungen gesendet, denen die Menschen in Fukushima City durch „heiße“ Partikel ausgesetzt waren; das war schon 2011. Wir hatten uns die Radioaktivitätskonzentrationen auf Kinderschuhen genauer angesehen, und sie waren hoch kontaminiert. Wenn es aber auf den Schuhen dieser Kinder ist, dann ist es auch an ihren Händen und schließlich in ihrem Mund. Außerdem haben wir uns auch den Grad der Verseuchung in Luftfiltern aus Fukushima City angesehen. Auch diese Luftfilter waren voll mit radioaktiven Partikeln. Ein Automotor saugt ungefähr dieselbe Menge an Luft an, die ein Mensch einatmet. In diesem Auto befand sich eine Person, deren Lunge nun in einem ebenso schlechten Zustand ist wie dieser Luftfilter. Die Belastung besteht also nicht nur in den 20 mSv, die vom Boden abstrahlen – das wirklich Wichtige ist die Anzahl von „heißen“ Partikeln, welche die Menschen einatmen. Die IAEO und die japanische Regierung untersuchen diese Situation nicht.

Hier kommt also meine nächste Frage, Chiho: Wenn die Leute in dieses Dorf zurückkehren, was ist das dann für ein Dorf, in dem sie sich wiederfinden? Welche Infrastruktur ist denn noch vor Ort?

CK: Im Grunde ist das ganze Netz an Verflechtungen innerhalb der Gemeinschaft, das diese Leute getragen hat, nicht mehr vorhanden. Was die Infrastruktur angeht: Nun, die Straßen sind noch da, die Gebäude stehen noch – aber die Gemeinschaft existiert nicht mehr. Außerdem wurde vielleicht eine Einkaufsmöglichkeit oder die medizinische Versorgung in einem Nachbardorf genutzt: Unter Umständen sind auch diese verschwunden. Manche sind vielleicht in Krankenhäusern, andere vielleicht immer noch innerhalb der Evakuierungszone. Wenn die jungen Leute dann nicht mehr in das Dorf zurückkehren wollen, dann bedeutet dies, dass ältere Menschen gezwungen sind, alleine zu leben. Das wiederum heißt, es gibt keine Leute, die sie bei ihren täglichen Verrichtungen unterstützen könnten, sie begleiten, Arzttermine vereinbaren … Man macht es sich also zu einfach, wenn man sagt: „Dein Haus steht noch, vielleicht müssen ein paar Reparaturen durchgeführt werden, da Mäuse eingedrungen sind; man kann jedenfalls zurückkehren.“ So einfach ist das nicht.

Ich sprach übrigens von „ein paar Mäusen“, aber das kann über die Zeit zu einem ziemlich ernsten Problem werden: vielleicht sind die Installationen nicht mehr intakt oder aber das Dach wurde undicht. Diese Dinge passieren andauernd. Es braucht also einiges an Geld für die Reparaturen, bevor man dort wieder leben kann. Dies ist somit ein weiteres Problem. Bedeutsam aber ist, dass das ganze soziale Umfeld, wie es vorher existiert hat, nicht mehr da ist.

AG: Bei Menschen, die bereits recht jung zu Großeltern geworden sind, ist es also höchst wahrscheinlich, dass ihre Kinder und Enkel nicht in das Herkunftsdorf zurückkehren. Diese Großeltern kommen dann an einen Ort zurück, der im Grunde eine Geisterstadt ist.

CK: Es muss nicht direkt mit einer Geisterstadt vergleichbar sein, denn wenn die Verwaltung des Dorfes beschlossen hat zurückzukehren, dann sind auch die Gemeindearbeiter wieder da. Es leben also wieder Menschen dort. Im Fall von Kawauchi sind es 500 Menschen – die Einwohnerzahl lag ursprünglich bei 3.200 –, die zurückgekehrt sind.

Aber da sind auch noch die mannigfaltigen Geldprobleme. Ältere Menschen haben kein anderes Einkommen als eine sehr magere Pension oder dergleichen, Sozialhilfe. Sie waren auf die Lebensmittel angewiesen, die sie auf ihrem eigenen Land angebaut haben. Einige der Leute sagten: „Vor dem Unfall habe ich in meinem ganzen Leben noch nie einen Sack Reis gekauft.“ Es war ihnen in die Wiege gelegt, dass sie ihre eigene Nahrung produzierten. Sie hatten vielleicht nicht sehr viel Geld, aber sie hatten zumindest verlässlich etwas zu essen. Nun können sie ihre eigenen Lebensmittel nicht mehr anbauen. Speziell in den Notunterkünften kann man zur Selbstversorgung nichts anbauen, Punkt. Alles muss daher in einem Geschäft gekauft werden, für alles braucht man Geld. Dieses Geld haben sie aber nicht, denn das Geld erhalten sie nur, wenn ihre Heimat offiziell in einem Evakuierungsgebiet liegt. Es hat ein paar Monate gedauert, dann erhielten sie wenigstens gewisse Kompensationszahlungen von der Regierung – ich glaube, es waren um die 1.000 $ pro Monat und pro Person. Aber diese Zahlungen gibt es nun nicht mehr, sie wurden eingestellt.

AG: Diese Leute, die flüchten mussten, sind nun also in einer Situation, in der sie keine gute Wahl haben. Als sie evakuiert wurden, bekamen sie in ihren Notfallunterkünften Kompensationszahlungen. Nun wurden ihre Dörfer aber als „sauber“ eingestuft. Wenn sie nun nicht zurückkehren, verlieren sie diese Geldmittel. Wenn sie aber zurückkehren, dann ist die Erde immer noch so stark verseucht, dass sie nicht die Lebensmittel anbauen können, auf die sie aber angewiesen waren, um dort überhaupt überleben zu können. Das ist doch nicht fair!

CK: Und dann gibt es auch das soziale Netzwerk nicht mehr, das sie früher gehabt haben.

AG: Ich bin mir des Phänomens der „Fukushima-Scheidung“ sehr bewusst. Damit ist gemeint, dass Frauen mit ihren Kindern die Region verlassen, die Ehemänner aber der japanischen Regierung vertrauen und zurückbleiben. Die Dörfer bleiben also ohne die Stimmen junger Leute zurück, ohne singende Kinder, ohne die Stimmen der Frauen. Ich selbst würde eine Ortschaft ohne solche Stimmen als sehr traurig empfinden.

CK: Man sagt, Kinder seien unsere Zukunft. Wenn man es nun mit Gemeinden zu tun hat, in denen keine Kinder leben, dann heißt das wohl, dass diese Gemeinden keine Zukunft haben.

AG: In der japanischen Kultur ist der Respekt vor den Ahnen besonders wichtig. In diesen Dörfern gibt es Friedhöfe mit Generation und Generationen von Ahnen, die nun verwaisen. Kannst du uns etwas erzählen über die Verbindung zwischen den Kindern, welche die Zukunft repräsentieren, und den Ahnen, die für die Vergangenheit stehen?

CK: Es ist sehr schwer, einen Ort zu verlassen, an dem bereits 10 Generationen deiner Familie gelebt haben, 300 oder 400 Jahre lang. Es ist schon schwierig genug, das Land aufzugeben. Selbst wenn man in seinem Herzen weiß, dass dieses Land nun verseucht ist, dass es sich nicht mehr um ein unberührtes Stück Land handelt, ist es auf der Gefühlsebene sehr schwierig. Ich habe also Verständnis dafür, wenn viele Leute das brennende Verlangen verspüren, dass eine Rückkehr doch möglich sein müsse.

AG: Zusätzlich ist da auch noch die Angst, die durch das unaufhörliche Klicken der Strahlenmessgeräte erzeugt wird, ein Klicken, das dich stets daran erinnert, dass deine Gesundheit gefährdet ist.

CK: Ja. Man muss die Zahlen auf einem Geigerzähler sehen, denn man fürchtet nicht das Geringste, jedenfalls teilweise. Es ist daher leicht, sich täuschen zu lassen und zu glauben, dass eigentlich alles in Ordnung sei, dass man an diesem Ort bleiben könne. Die Wirklichkeit kann allerdings ganz anders aussehen.

AG: Die japanische Regierung lässt diesen Menschen absolut keine Wahl.

CK: Das habe ich von den Menschen in Fukushima immer und immer wieder gehört: Sie hätten gerne die Wahl zwischen verschiedenen Möglichkeiten. Einige Menschen wollen wirklich unbedingt zurück. Speziell ältere Menschen, die glauben, dass sie sich wegen der Strahlung keine allzu großen Sorgen machen müssen. Sie wollen einfach zu Hause sterben. Diese Leute gibt es. Es gibt aber auch andere, jüngere Leute, die sich sagen: „Ich kann meine Kinder doch nicht der Gefahr aussetzen, möglicherweise in 10 Jahren Krebs zu entwickeln.“ Die Menschen haben also unterschiedliche Bedürfnisse und hätten gerne Wahlmöglichkeiten. Die Menschen sähen gerne, dass ihre Wahl dann von der Regierung unterstützt wird – einerlei, welche Wahl sie getroffen haben. Zurzeit gibt es aber nur die Möglichkeit, entweder in Fukushima zu bleiben oder nach Fukushima zurückzukehren. Es wird eine Menge Geld nach Fukushima gepumpt, um die Menschen in Fukushima zu unterstützen – psychisch, finanziell, physisch … Es die Wahlmöglichkeit besteht aber immer nur darin, zurückzukehren, nicht zu bleiben. Wenn die Leute aber die Gegend verlassen wollen und ihr Leben woanders neu aufbauen, dann gibt es dafür keine wie immer geartete Unterstützung.

AG: Chiho, ich möchte dir für diesen Blickwinkel und diese Einsichten danken, die du für Fairewinds und diese Sendung beisteuerst, über die Probleme, denen sich die Menschen in der Präfektur von Fukushima in Japan jeden Tag stellen müssen.

Mein Name ist Arnie Gundersen, ich halte Sie auf dem Laufenden.

Übersetzung und Lektorierung:www.afaz.at (ak,mv)

Quelle:: Fukushima’s Refugees: Why Have They Been Abandoned?

http://www.fairewinds.org/images/media/fairewinds-videos/fukushimas-refugees-abandoned

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.atFebruar 2014 / v1