40 Years of Being a Good Neighbor

This week's podcast focuses on Arnie's testimony about Canada's Pickering Nuclear Plant on Lake Ontario, whose slogan is "40 years of being a good neighbor." As Arnie explains in this podcast, it is not a matter of whether the people operating nuclear plants are good or bad. It is about a dangerous energy source that no amount of good intentions can make completely safe.  It is about the forty good years that can end with one bad day.

Listen

Transcript

English

NWJ: Welcome to the Fairewinds Energy Education Podcast for Thursday, August 1st. Today’s podcast is accompanied by a video portion, which can be linked to through our web page. So hopefully, you’ll take a moment and check it out.

AG: Hi. I’m Arnie Gundersen from Fairewinds Energy Education. In the last year and a half, I’ve been around the world a couple of times. I’ve been to Japan twice for a period of two weeks; to Italy, and of course, repeatedly to Washington, D.C., to talk to the Nuclear Regulatory Commission. Most recently, I was invited to go right outside of Toronto in Canada and discuss the Canadian nuclear design. You know, you can have 40 good years and one bad day. And that’s really what I was trying to tell the Canadian regulators when I was near Toronto. There’s a couple takeaway’s from the presentation that follows, which is my speech to the regulators, that I’d like you to think about. The first is, as I travel around the world I hear people say well, the people who run my nuclear plant are smarter or are nice people and an accident couldn’t happen to mine because these people are so safety conscious. And really, what I was able to tell the Canadian regulators is that that’s a false argument. I knew the operators at Three Mile Island. They were nice. They were safety conscious. They were smart. And still, an accident can happen. So as I’ve been saying, you can have 40 good years and one bad day with this technology. And it’s not about having nice people running the nuclear reactor. It’s a technology that can have that one bad day. And I hope that one bad day is not in your back yard.

The other things I was able to tell the Canadian regulators was the containment systems at Pickering are nowhere near as strong as the ones that blew up at Fukushima Daiichi. And the interesting thing in this dialogue was that they agreed. So we now know that the position of the Canadian Nuclear Safety Board is that the nuclear reactors are not as well contained as those that blew up at Fukushima Daiichi. And the last piece was the emergency planning. The reactors at Pickering are about 20 miles from the outskirts of Toronto. Toronto has got 4 million people and it’s a two-hour drive down to Buffalo, New York. So we’ve got eight nuclear reactors within 20 miles of 4 million people. How are we ever going to do an emergency evacuation of 4 million people? So what follows is that presentation. But what I wanted to mention before we go over to my presentation at the Pickering Units is that this kind of analysis that Fairewinds is known for – very factual and certainly counter to what the nuclear industry would like to publicize, is that our analysis requires money. Now Maggie and I do these videos for free, but we have a crew, a production crew, that can’t do that. And so we’re asking you to donate today. And we’re asking you to spread the word about the Fukushima Daiichi accident through referring people to our website. Thank you very much and I hope you hit the DONATE button.

Dr Michael Binder: … and I understand that Mr. Gundersen will make the presentation. Please proceed.

AG: Thank you very much. Bonjour. My name is Arnie Gundersen, spelled s-e-n. I’m a Chief Engineer at Fairewinds – there’s an e in the middle of that. And I come to you from Burlington, Vermont. The closest nuclear plant to my house is the recently shut-down CANDU reactor in Quebec. I am here because of your program that allows experts through your public participation funding and I deeply appreciate that. That’s entirely different than in the United States. Also, the give-and-take in these hearings is entirely different than in the United States. I recently spoke to the Nuclear Regulatory Commission. And there I spoke; they said “Thank you” and there was no dialogue. So I appreciate the public funding and the fact that there is a dialogue.

I’ve heard today and yesterday many people talk about the integrity of the staff, how they’re wonderful neighbors and how they contribute to the community. I submit to you that that’s not why you’re here today. I personally knew the reactor operators at Three Mile Island. I was a Senior Vice President in the nuclear industry with a bachelor’s and master’s and nuclear operators license. I had people on my staff working on Three Mile Island and I got to know the people who worked there. They were wonderful. Their kids played soccer, they went to church and they were people of high integrity. Later, I got to know the operators at Chernobyl. And again, their families lived in the area and were people of high integrity and a great safety ethic. I’ve written a book, which is a bestseller in Japan, called Fukushima Daiichi: The Truth and the Way Forward. And I’ve gotten to know many Japanese operators as well. And again, excellent engineers who knew their thermo [thermodynamics]and loved their thermo and men and women of integrity, and a corporation in Tokyo Electric that lavished funds on their communities as well. So it’s not about the integrity of the corporation or how smart the individuals are who work there. We’re talking about a technology that can have 40 great years and one bad day. And I submit to you that that’s why you’re here is to make sure that we don’t have one bad day on the Pickering reactors.

The Pickering design is as old as Fukushima Daiichi Unit 1. Daiichi Unit 1 started in 1971. It was designed in the 60’s, constructed in the late 60’s and went on line. It had just received its license extension to operate an extra ten years. It hit its 40th year one month before it blew itself to smithereens. Daiichi 1’s failure was different than Daiichi 2 and 3. They all experienced the unexpected. But Daiichi 1 failed first because of age-related problems in its design. So there are more similarities to the Fukushima Daiichi 1 and the Pickering than Daiichi 2 and 3.

I got my bachelor’s and master’s in the late 60’s, early 70’s and I studied the CANDU design. And at the time, there were many, many alternative reactor designs out there, and it was certainly a design worth pursuing. It was clever with the on-line refueling, the natural uranium that deplete – the deuterium fuel. But history has shown that it is not as reliable as other units because of its complexity. All these pressure tubes and the problems associated with it over time have left the CANDU design behind. It effectively is an evolutionary dead end, almost like – in Europe we had Neanderthals that eventually disappeared, although they mingled with the people who did survive. Well, the CANDU design is very much like that. There have been no – world-wide, less than 10 percent of the nuclear reactors are the CANDU design, and those are predominantly in Canada and in India. And the Indians started with the CANDU design to build bombs. So if you separate those two countries out, worldwide, there’s only about three percent of the plants in the world are of the CANDU design, and no new reactors have been ordered of the more modern CANDU design. So we’re dealing with a technology that was well worth trying, but is proving itself to be an engineering evolutionary dead end.

I’d like to talk about the two problems: how to avoid that one bad day, and it boils down to two areas. The first area is the aging; and the second area is the unexpected. The aging issue has to go to the probabilistic risk assessment, which we talked about earlier. But it also has to talk about, in a perfect world, a lot of the calculations you’ve heard before are, in fact, true. But you must remember that at Bruce, a pressure tube failed after seven years. It didn’t get to 200,000 hours. It failed after seven years. There was an unanticipated pressure transient that caused that tube to fail. We heard yesterday that the tubes grow because of the neutron fluence and they’re locked at one end and they grow one way and then halfway through the cycle they’re locked at the other end and they grow back the other way. Well, at Darlington, they discovered that seven tubes were locked at both ends. In a perfect world, that doesn’t happen, but in reality, it does. Darlington then went and took a look at the other reactors and found that each reactor had three tubes that were locked on both ends. The net effect of that is that it introduces stresses that aren’t anticipated in the presentations you’ve heard earlier. So in a perfect world, these tubes might go beyond 210,000 effective full-power hours, but in fact, there are operational transients that can cause them to fail if they exceed the 210,000 hour limit.

One of the problems is the inspections. And you mentioned how many tubes are inspected. And it’s somewhere between 20 and 30 tubes per outage out of almost 400. So we’re looking at 5 to 8 percent of the tubes are inspected. In order to do that inspection, all the fuel must be pushed out of the tube and it can’t be put back in, which is one of the reasons that the CANDU design is so expensive. You’re essentially throwing away a year and a half worth of good fuel in each of the tubes that you plan to inspect. Well, that does two things. It causes the tube to vibrate because it’s lighter; and it also, when you start back up, you fill that tube with new fuel, which changes the neutron fluence. It’s not like the tubes around it any more. When the tube is accessible, a very small scraping of the material is made and analyzed to determine how much hydrogen is in the fuel, but it is a very small sample. And in my opinion, it’s a frighteningly small sample.

This issue of probabilistic risk assessment is driven by statistics. And when you’re the oldest unit on the block, as Pickering is, all of the data which you’re basing your decision on moving forward is based on newer units. I’m 64 years old and if I go to my doctor and say “What’s going to kill me?” she’s going to look at people that are 50 to 80 and say, “You know, cancer and heart attacks are in your age group.” Well, Pickering is at the end of the age group. My doctor doesn’t look at me and go back in time and say, well, 10-year-olds fall off a tricycle a lot. But that’s really what we’re looking at. We’re looking at the oldest unit, making its probabilistic risk assessment moving forward on data from the youngest unit. The oldest operating plant today is about 46 years old. So there’s not a lot of probabilistic data out there to defend a case that things are going to be okay moving forward.

At the Big Rock Point plant in the states, it was shut down – a small reactor, about 200 megawatts. And it had a system like we have here – the CANDU reactors where boron could be rapidly injected into the core to shut it down. The CANDU design has this prompt void coefficient, which to my knowledge not many reactors around the world have. Anyway, Big Rock had this design to rapidly inject boron, and when the plant was being dismantled, the engineers discovered that the pipe had been plugged for eight years and would never have worked. So in a perfect world, all these numbers jibe. But in fact, in reality, things break for unexpected reasons.

There’s two numbers in my report, and only two, mercifully, that I’d like to bring to your attention. On page 10 of the expert report I put together, what has been bantered about is a high degree of confidence has been mentioned periodically. Well, that’s defined in one of the reports that I reference in my expert report, top of page 10 – a high degree of confidence is in excess of 70 percent sure. I teach math at the local university in Burlington and 70 is just barely passing, but that’s defined as a high degree of confidence. The other number is on page 13, which is, in my opinion, the most disturbing number using probabilistic risk assessment. The large release frequency for the Pickering units is within 20 percent of the safety limit. It’s 8 e to the minus 6 is what’s calculated. And the safety limit is 1 e to the minus 5. I notice the report I took this from called 1 e to the minus 5, the safety limit. The slide was changed yesterday and it was called a “safety goal.” To my mind, a limit is something that is intolerable, and using these favorable assumptions, the probabilities are extraordinarily close to the limit.

The other piece of “the bad day,” if you will, is to expect the unexpected. As I said, I’ve studied – I’ve been to Japan twice in the last year and have studied the accident extensively, and the accident at Fukushima Daiichi was not caused by a tidal wave. That was the insipient thing. But what happened was there was something called a LOOP loss of off-site power followed by something called a LOUHS – L-O-U-H-S – loss of the ultimate heat sink. And that caused the station blackout. And without electricity, the plant could not be cooled. The plant would have failed anyway, even if the diesels had not been destroyed, because the water source at the edge of the ocean was destroyed. There are numerous ways to cause a loss of the ultimate heat sink. That’s the ultimate heat sink – in your case, the lake. At Daiichi, it was the ocean. All of which will lead to the same type of accident that we had at Fukushima Daiichi. The Pickering units are quite similar to Daiichi in that you can have multi-unit problems. We had one unit explode at Daiichi and it damaged the units on either side of it. They topple like dominoes. The vacuum building at Pickering is a single-building designed for a single accident. If you have a multi-unit accident, the lessons from Fukushima Daiichi show you can have a multi-unit accident – you only have one vacuum building.

And last but not least is the nearness to a major population center. I’ve been at 70 nuclear reactors around the country and around the world and Indian Point is 40 kilometers from the outskirts of New York City. That’s about the nearest similarity. And you’re 30 kilometers from the center of Toronto. Emergency planning here, like in Japan, is a significant problem. Thank you.

NWJ: Thank you for watching this video and listening to this podcast. I just want to remind people that as Fairewinds continues to try to prevent that one bad day in your back yard, we can’t do it without your help. We need your emotional support. We need you to pass along our message. And we need your financial support as well. We cannot continue to produce this kind of work without your help. Please help us make this world a better place for our children, for our grandchildren, and for everyone.

Deutsch

40 Jahre lang ein guter Nachbar? Mit: Arnie Gundersen

NMJ: Hallo und willkommen beim Fairewinds Energy Education Podcast von Donnerstag, dem 1. August 2013. Der heutige Podcast wird teilweise durch ein Video ergänzt, Sie finden den Link hier. Vielleicht möchten Sie es sich kurz ansehen.

AG: Hallo, ich bin Arnie Gundersen von Fairewinds Energy Education. Im Laufe der letzten eineinhalb Jahre bin ich ein paar Mal rund um die Erde gereist. Ich war zwei Mal 14 Tage lang in Japan; ich war auch in Italien und dann freilich auch wiederholt in Washington, DC, um vor der Nuclear Regulatory Commission [der Atomaufsichtsbehörde NRC; AdÜ] zu sprechen. Zuletzt war ich an einem Ort außerhalb von Toronto in Kanada eingeladen, um die Bauart kanadischer Reaktoren zu diskutieren. Wie Sie wissen, kann man 40 gute Jahre haben und danach einen schlechten Tag. Das war auch die Kernaussage, die ich der kanadischen Aufsichtsbehörde mitgeben wollte, als ich mich in der Nähe von Toronto aufhielt.

Es gibt eine Reihe von Aussagen in der folgenden Präsentation – bei der es sich um meine Rede vor der kanadischen Aufsichtsbehörde handelt –, über die ein bisschen nachzudenken ich Sie gerne einladen würde. Das Erste ist: In meinen Reisen rund um den Globus höre ich oft: „Naja, die Leute, die mein AKW betreiben, sind sehr gescheite Menschen“ oder: „Es sind ganz nette Leute! Bei mir kann es zu keinem Unfall kommen, weil diese Leute so auf Sicherheit bedacht sind!“ Ich konnte aber den Vertretern der kanadischen Aufsichtsbehörde mitteilen, dass es sich hierbei um kein stimmiges Argument handelt. Ich habe die Reaktorfahrer in Three Mile Island gekannt. Sie waren sehr nett, sie waren sehr auf Sicherheit bedacht, sie waren intelligent – und dennoch kann es zu einem Unfall kommen.

Wie ich also gesagt habe: bei dieser Technologie kann 40 Jahre lang alles bestens laufen – und dann hat man einen schlechten Tag. Die Frage ist dabei nicht, ob nette Menschen den Reaktor steuern. Es ist diese Technik, die einen schlechten Tag haben kann. Ich hoffe nur, dass sich nicht einer dieser schlechten Tage in Ihrem Hinterhof ereignet.

Das andere, was ich den Vertretern der kanadischen Aufsichtsbehörde sagen konnte, war, dass das System der Sicherheitsbehälter in Pickering bei Weitem nicht so robust ist wie jenes, das in Fukushima explodierte. Das Interessante in diesem Dialog war, dass sie mir zugestimmt haben! Es ist nun also allgemein bekannt, dass nach Ansicht der kanadischen Aufsichtsbehörde Canadian Nuclear Safety Board die Atomreaktoren schlechtere Sicherheitsbehälter besitzen als jene, die in Fukushima Daiichi explodiert sind.

Zuletzt ging es noch um die Notfallplanung. Die Reaktoren in Pickering sind etwa 30 Kilometer von den Außenbezirken Torontos entfernt. Toronto hat 4 Millionen Einwohner, im Auto sind es zwei Stunden nach Buffalo in den USA, im Bundesstaat New York. Es befinden sich dort also 8 Reaktoren, und 4 Millionen Menschen leben in einem Umkreis von 30 km. Wie sollen wir jemals im Stande sein, 4 Millionen Menschen zu evakuieren?

Es folgt nun also diese Präsentation. Was ich aber noch anmerken wollte, bevor wir zu meiner Präsentation zum Thema Pickering übergehen: Diese Art der Analyse, für die Fairewinds bekannt ist – sehr sachlich und ganz und gar nicht, was die Atomindustrie gerne veröffentlichen würde – diese unsere Analysen benötigen auch Geld. Maggie und ich machen diese Videos unentgeltlich, aber wir haben ein Produktionsteam, die können das nicht so machen. Daher bitten wir Sie, heute noch etwas zu spenden. Und wir bitten Sie, die Informationen über den Unfall von Fukushima Daiichi weiterzuleiten, indem Sie auf unsere Website hinweisen. Ich danke Ihnen vielmals, hoffentlich nutzen Sie die Schaltfläche zum Spenden.

Dr Michael Binder: ...und soweit ich informiert bin, wird Herr Gundersen diese Präsentation halten. Ich bitte darum!

AG: Vielen Dank und bonjour. Mein Name ist Arnie Gundersen, das schreibt man: „S“, „E“, „N“. Ich bin der Chefingenieur von Fairewinds – auch da ist ein „E“ in der Mitte. Ich komme aus Burlington, Vermont, zu Ihnen. Das AKW, das meinem Haus am nächsten liegt, ist der erst kürzlich stillgelegte CANDU-Reaktor in Quebec. Ich bin auf Grund Ihres Programms gekommen, das es Experten erlaubt, mit Unterstützung öffentlicher Mittel an einer Anhörung teilzunehmen. Ich muss sagen, dass ich diese Möglichkeit sehr schätze, das ist so ganz anders als in den Vereinigten Staaten. Auch der Austausch bei diesen Anhörungen hier ist völlig anders als in den USA. Erst kürzlich habe ich vor der NRC gesprochen, ich sagte: „Danke sehr!“, und es gab überhaupt keinen Dialog. Ich schätze diese öffentliche Unterstützung ganz außerordentlich und auch den Umstand, dass es hier zu einem Dialog kommt.

Ich habe heute – und auch gestern – eine Menge über die Integrität der Belegschaften gehört, dass es sich bei ihnen um ganz wundervolle Nachbarn handelt, die so manches in ihren Gemeinschaften einbringen. Ich möchte hiermit klarstellen, dass dies nicht der Grund ist, warum ich heute hier bin. Ich habe die Reaktorfahrer von Three Mile Island persönlich gekannt, ich war ein Vizedirektor in der Atomindustrie mit einem Bakkalaureat und einem Master und einer Lizenz als Reaktorfahrer. Einige von meinen Leuten arbeiteten in Three Mile Island und ich habe die dortige Belegschaft auch kennen gelernt. Es waren großartige Menschen. Die Kinder spielten Fußball, sie gingen in die Kirche, es waren ganz integre Leute. Später habe ich auch Leute aus der Bedienungsmannschaft von Tschernobyl kennen gelernt; auch in diesem Fall lebten ihre Familien in der Umgebung, und auch sie waren integre Persönlichkeiten mit einer ausgefeilten Sicherheitsethik.

Ich habe ein Buch geschrieben, das in Japan ein Bestseller wurde: „Fukushima Daiichi: die Wahrheit und der Weg voran“. So habe ich auch viele japanische Reaktorfahrer kennengelernt, und auch in diesem Fall war es so: ausgezeichnete Ingenieure, die sich in ihrem Metier bestens auskannten und ihre Arbeit liebten, auch sie Menschen von hoher Integrität, und mit Tokyo Electric eine Firma, die ihre Gemeinden finanziell reichlich unterstützte.

Es geht hier also nicht um die Integrität der Betreiberfirmen oder um die Fähigkeiten einzelner Mitarbeiter dort. Wir sprechen von einer Technologie, bei der 40 Jahre lang alles wie am Schnürchen klappt – und dann kommt ein schlechter Tag. Ich möchte erklären, dass dies der Grund ist, warum Sie heute hier sind: damit dieser eine schlechte Tag bei den Reaktoren in Pickering nicht eintritt.

Der Entwurf von Pickering ist gleich alt wie der von Fukushima Daiichi Block Nr 1. Daiichi 1 wurde im Jahr 1971 hochgefahren, der Entwurf stammt aus den Sechzigern, gebaut wurde er in den späten Sechzigern, bevor er dann ans Netz ging. Er hatte gerade eine Laufzeitverlängerung erhalten, um weitere 10 Jahre in Betrieb bleiben zu können. Ein Monat, bevor er sich selbst in die Luft gesprengt hat, feierte er sein 40-Jahr-Jubiläum. Das Versagen von Daiichi 1 unterschied sich von Nr 2 und Nr 3. Bei allen drei Blöcken ereignete sich Unerwartetes, aber Daiichi 1 versagte als Erster auf Grund von Problemen, die mit dem Entwurfsalter zusammenhängen. Es gibt somit größere Ähnlichkeiten zwischen Pickering und Block 1 in Fukushima als mit Block 2 und 3.

Ich habe mein Bakkalaureat und meinen Master in den späten Sechzigern und am Anfang der Siebziger erhalten und habe damals auch den CANDU-Reaktor studiert. Zum damaligen Zeitpunkt zirkulierte eine große Anzahl von Reaktorentwürfen und es handelte sich definitiv um einen Entwurf, der berechtigterweise vorangetrieben wurde. Es war ein cleverer Entwurf, mit seiner Möglichkeit, während des Betriebs neuen Brennstoff zu laden, der Verwendung von Natururan und dem Deuterium. Die Geschichte hat jedoch gezeigt, dass diese Anordnung nicht so zuverlässig ist wie andere Varianten – auf Grund der hohen Komplexität: All diese Druckröhren und die dadurch entstehenden Probleme haben den CANDU-Reaktor mit der Zeit zurückfallen lassen. Es ist gewissermaßen eine entwicklungsgeschichtliche Sackgasse, fast so, wie es in Europa Neandertaler gab, die letztendlich ausgestorben sind, auch wenn sie sich mit den Menschen vermischten, die schließlich überlebt haben. Weltweit sind weniger als 10% aller Reaktoren vom CANDU-Typ. Diese befinden sich im Wesentlichen in Kanada und in Indien. Die Inder haben den CANDU-Reaktor genutzt, um Bomben zu fabrizieren. Bleiben diese zwei Länder unberücksichtigt, dann sind lediglich 3% aller Reaktoren weltweit vom CANDU-Typ, und es wurden auch keine Einheiten vom neueren Nachfolgemodell geordert. Wir haben es hier also mit einer Technologie zu tun, die es zwar sehr wohl wert war, ausprobiert zu werden, die sich nun aber ingenieurstechnisch gesehen als evolutionäre Sackgasse herausstellt.

Ich möchte über zwei Probleme sprechen und darüber, wie man diesen einen schlechten Tag verhindern kann – das Ganze kann man auf zwei Themenkreise reduzieren. Der erste bezieht sich auf Alterungsprozesse, der zweite auf das Unvorhersehbare. Die erste Problematik führt uns zurück zur probabilistischen Risikobewertung, von der wir bereits etwas früher gesprochen haben. In einer vollkommenen Welt sind alle die Berechnungen, von denen Sie vorher gehört haben, tatsächlich korrekt. Sie müssen aber bedenken, dass in Bruce eine dieser Druckröhren nach sieben Jahren versagt hat. Sie hat keine 200.000 Stunden durchgehalten, der Schaden ergab sich bereits nach sieben Jahren. Es war eine unvorhergesehene Druckschwankung, die dieses Druckrohr versagen ließ. Wir haben gestern gehört, dass diese Druckrohre wegen des Neutronenflusses wachsen – sie sind an einem Ende fixiert und wachsen in die eine Richtung, und dann, wenn der Zyklus zur Hälfte um ist, werden sie am anderen Ende fixiert und wachsen nun in die andere Richtung zurück. In Darlington wurde festgestellt, dass 7 Druckrohre an beiden Enden fixiert waren. In einer vollkommenen Welt passiert so etwas nicht, in der wirklichen Welt aber sehr wohl. In Darlington hat man sich dann die anderen Reaktoren angesehen und hat herausgefunden, dass in jedem von ihnen drei Druckrohre an beiden Enden fixiert waren. Das Ergebnis davon ist, dass Spannungen erzeugt werden, die in den Präsentationen, die Sie vorher gehört haben, gar nicht vorhergesehen werden. In einer vollkommenen Welt werden diese Druckröhren also wohl 210.000 Stunden bei Vollbetrieb überdauern, in der Wirklichkeit kommt es aber zu betriebsbedingten Schwankungen, die ein Versagen herbeiführen können, wenn diese Grenze von 210.000 Stunden überschritten wird.

Eines der Probleme betrifft die Inspektionen. Es wurde erwähnt, wie viele der Rohre inspiziert werden, es sind 20 bis 30 Druckrohrleitungen pro Abschaltung, also werden zwischen 5% und 8% aller Druckrohre untersucht. Bei dieser Inspektion muss der ganze Brennstoff aus dem Rohr gepresst werden und kann nicht wieder eingefüllt werden – das ist ein Grund, warum der CANDU-Typ so teuer kommt. Man wirft damit guten Brennstoff für eineinhalb Jahre aus all den Druckrohren, die man prüfen will, einfach weg. Dadurch passieren aber zwei Dinge: die Rohre geraten in Schwingungen, denn sie sind ja nun leichter. Wenn man das Druckrohr dann neu befüllt, so ändert man damit auch den Neutronenfluss. Dieses Rohr ist nicht mehr so wie all die Rohre, die es umgeben. Wenn das Rohr zugänglich ist, wird eine winzige Probe heruntergekratzt und auf ihren Wasserstoffgehalt hin analysiert, aber diese Probe ist nur sehr, sehr klein – meiner Meinung nach beängstigend klein.

Diese Methode der probabilistischen Risikobewertung gründet auf Statistik. Wenn man aber die älteste Anlage, Pickering, betrachtet, so beziehen sich alle Daten, auf deren Basis die Entscheidungen für die Zukunft getroffen werden, auf neuere Anlagen. Ich bin 64 Jahre alt, und wenn ich zu meiner Ärztin gehe und sie frage: „Was wird mich umbringen?“, dann wird sie sich Menschen zwischen 50 und 80 ansehen und sagen: „Nun, in Ihrer Altersgruppe muss man mit Krebs und Herzinfarkten rechnen.“ Pickering ist also am Ende einer Altersgruppe. Meine Ärztin untersucht mich nicht, um dann in der Zeit zurückzugehen und zu sagen: „Nun, Zehnjährige fallen oft von Dreirädern.“ Aber das ist es, was wir uns hier ansehen. Wir haben die älteste Anlage vor uns und gründen unsere probabilistische Risikobewertung auf Daten, die wir an einer der jüngsten Anlagen erhoben haben. Das älteste Werk, das noch in Betrieb ist, ist nun 46 Jahre alt. Es gibt also nicht sehr viele probabilistische Daten da draußen, um die Annahme zu stützen, dass auch in Zukunft alles funktionieren wird.

Es gab ein AKW in den USA, Big Rock Point, das bereits stillgelegt wurde – ein kleiner Reaktor, so um die 200 Megawatt. Er hatte ein System, das dem hiesigen recht ähnlich ist: auch bei CANDU-Reaktoren kann Bor rasch in den Reaktorkern eingeschossen werden, um ihn herunterzufahren. Der CANDU-Reaktor hat diesen schnellen Dampfblasenkoeffizienten, wie ihn nicht viele Reaktoren auf der Welt haben, soweit ich weiß. Wie auch immer, auch in Big Rock gab es diese Einrichtung einer schnellen Bor-Einspritzung; aber als das Kraftwerk abgebaut wurde, entdeckten die Ingenieure, dass die Rohrleitung schon seit acht Jahren blockiert gewesen war und nie funktioniert hätte. In einer vollkommenen Welt passen alle diese Zahlen zusammen. In der realen Welt können die Dinge aber auf Grund von unerwarteten Ereignissen funktionsuntauglich werden.

Es sind da zwei Zahlenwerte in meinem Report – glücklicherweise sind es nur zwei –, auf die ich Sie gerne aufmerksam machen würde. Auf Seite 10 meines Expertengutachtens … es wurde hier immer wieder davon gesprochen, man habe einen hohen Grad an Zuversicht. Nun, was das heißt, ist in einem der Berichte erklärt, auf die ich mich in meinem Gutachten beziehe, man findet die Aussage oben auf Seite 10: Ein hoher Grad an Zuversicht bedeutet eine Sicherheit von mehr als 70%. Ich unterrichte Mathematik an der in Burlington befindlichen Universität, und 70% bedeutet, dass man einen Test knapp geschafft hat, aber das wird hier als hoher Grad an Zuversicht bezeichnet.

Die andere Zahl findet sich auf Seite 13, und sie ist meiner Meinung nach die erschreckendste im Rahmen einer probabilistischen Risikobewertung. Die hohe Frequenz von Freisetzungen in Pickering kommt bis auf 20% an den Sicherheitsgrenzwert heran. Rechnerisch wurden 8 E hoch minus 6 ermittelt. Der Sicherheitsgrenzwert liegt bei 1 E hoch minus 5. Mir ist aufgefallen, dass der Bericht, dem ich diesen Wert entnommen habe, den Wert 1 E hoch minus 5 als „Sicherheitsgrenzwert“ bezeichnet hat. Die Grafik wurde gestern verändert, nun ist die Bezeichnung „Sicherheitsziel“. Meiner Ansicht nach ist ein[e Freisetzung am; AdÜ] Grenzwert absolut inakzeptabel, und wenn derart vorteilhafte Annahmen gemacht werden, dann sind die Wahrscheinlichkeiten [probabilities; AdÜ] ganz außerordentlich nah am Limit.

Die andere Facette des „schlechten Tages“, wenn man so sagen will, ist, dass man das Unerwartete erwarten muss. Wie ich bereits sagte, war ich im letzten Jahr zwei Mal in Japan und habe den Unfall intensiv studiert; der Unfall von Fukushima Daiichi ist nicht durch die Flutwelle verursacht worden. Das war nur der Auslöser. Was aber tatsächlich passierte war ein LOOP, loss of offsite power (Verlust der Stromversorgung von außen) gefolgt von einem LOUHS, loss of the ultimate heatsink (Verlust der primären Wärmesenke), das führte zum station blackout (gesamte Anlage ohne Stromversorgung). Ohne Strom kann das Kraftwerk nicht gekühlt werden. Das AKW hätte auf jeden Fall versagt, auch wenn die Notstromdiesel nicht zerstört worden wären, denn der Bezugspunkt für das Wasser an der Wasserlinie war zerstört worden. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Verlust der primären Wärmesenke verursacht werden kann. Das ist eben die primäre Wärmesenke – in Ihrem Fall ist es der See, in Daiichi ist es der Ozean. All dies würde also zu genau demselben Unfall führen, wie wir ihn in Fukushima Daiichi hatten.

Die Anlage von Pickering ist auch insofern sehr ähnlich zu Daiichi, als dass es zu Problemen bei mehreren Blöcken kommen kann. Einer der Blöcke in Daiichi ist explodiert und hat die Blöcke daneben beschädigt. Sie fielen wie Dominos. Das Vakuumgebäude in Pickering ist ein einzelnes Bauwerk, das nur für einen einzelnen schweren Störfall kalibriert ist. Wenn es also zu einem Unfall in mehreren Blöcken kommt – und Fukushima hat uns gezeigt, dass so etwas vorkommen kann –, so sind Sie auf dieses eine Vakuumgebäude angewiesen.

Nicht zuletzt ist da noch die Nähe zu einem bedeutenden Ballungsraum. Ich habe 70 Atomreaktoren im Land und auf der ganzen Welt besucht, Indian Point ist 40 Kilometer außerhalb von New York City. Das ist wohl die am ehesten vergleichbare Situation. Bei Ihnen sind es 30 Kilometer bis zur Stadtmitte von Toronto. Pläne für den Ernstfall zu erstellen ist hier, ebenso wie in Japan, ein erhebliches Problem.

Ich danke Ihnen.

NWJ: Danke, dass Sie sich dieses Video angesehen bzw diesen Podcast angehört haben. Ich möchte Sie noch einmal daran erinnern, dass Fairewinds Ihre Unterstützung benötigt, um weiterhin zu versuchen, diesen einen schlechten Tag in ihrem Hinterhof zu verhindern. Wir benötigen Ihre emotionale Unterstützung. Wir brauchen Sie, um unsere Botschaft weiter zu verbreiten. Und schließlich benötigen wir auch Ihre finanzielle Hilfe. Wir können ohne Ihre Hilfe diese Arbeit nicht fortführen. Bitte helfen Sie uns, diese Welt zu einem besseren Ort für unsere Kinder zu machen, für unsere Enkel, für alle Menschen.

Übersetzung und Lektorierung:www.afaz.at (ak)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at).

www.afaz.at August 2013 / v1