Follow The Money

 

About This Podcast

This week's show is all about money.  We look at how some utility owned U.S. nuclear power plants continue to drain the public's pocketbook, sometimes to the tune of fifty million dollars a month, without generating a single watt of electricity.

Listen

English

KH: It’s Wednesday, March 6th, 2013 and this is the Energy Education Podcast. I’m Kevin. This week’s show is all about money. Nuclear plants are expensive to operate, but they’re even more expensive not to operate. Coming up, we’ll look at how some utility-owned U.S. nuclear power plants continue to drain the public’s pocketbook, sometimes to the tune of $50 million a month without generating a single watt of electricity. Plants owned by utilities are paid for by rate payers. Today we’re joined by Arnie and Maggie Gundersen to discuss nuclear finances. How are utility-run plants supported by rate payers run differently than the private merchant plants that sell power to the grid and need to meet the bottom line? When the money doesn’t make sense any more, some plants have called it quits while others are continuing to bill the public. Arnie and Maggie Gundersen, welcome to the show.

AG & MG: Hi, Kevin.

KH: So we’ve talked a lot, Arnie and Maggie, in the past about merchant plants versus utility-operated plants, and how both of them might be losing money. A utility-operated plan is one that’s paid for by the rate payers, like San Onofre. So even if it’s down, the rate payers will continue to pay the bill, whereas a merchant plant like Kewaunee is responsible for its own business. Arnie.

AG: Yeah. What happened, when all these nuclear plants were built, they were all built by utilities. And that meant that a group of rate payers all agreed to pay the bills no matter what. But in the 90’s, a whole bunch of these nuclear plants got sold to for-profit corporations like Exelon in the Midwest and Entergy in the south and up here in Vermont, and Excel. There’s a whole series of companies that went on a buying spree and bought almost half of the nuclear power plants. Each one of those got spun off as a limited liability corporation. So their only asset is the nuclear plant. So when the nuclear plant shuts down, they have no source of income because they’re supposed to be selling that power to the grid as opposed to having rate payers on the hook to pay for it. So these merchant plants are beholden only to their stockholders and when they break, then the stockholders will immediately make a decision: is it worth fixing ‘em or should we shut ‘em down for good?

KH: So the question is, who has to pay the bill? In the utility-run plants, the rate payers are paying the bill, and in the merchant plants, the stockholders are paying the bill. Let’s start with Crystal River. Crystal River is a utility-run plant. The rate payers are paying the bill. But they’ve recently come into a bit of financial trouble. Can you talk a bit about that?

AG: Yeah. In 2009, they did a major repair to the containment. They really didn’t have to replace steam generators but they chose to, and that required them cutting a huge hole in the side of the containment. And in the process, they cracked the containment. It was a 60-foot-long by 20-foot-high crack. They didn’t seek expert advice when they did it. Each of the members of the management team had seen it done before so they figured they were smart enough to do it without getting experts in, sort of like they slept at a Holiday Inn Express so therefore they could do brain surgery. But they screwed it up and the plant was shut down since 2009. Now a nuclear plant, you’re paying salaries, you’re paying guard force, you’re paying for all sorts of costs, probably to the tune of half a billion dollars a year just to keep the plant shut down. So in 2009, 2010, 2011, 2012 and just until two months ago in 2013, Floridians were paying something on the order of half a billion dollars a year to keep this nuclear plant shut down. Frequent readers of our website and people who listen to these blogs have heard me say for the better part of a year that the Crystal River unit had flatlined and they should have pulled the plug and done the merciful thing. And finally, just last month, in February, the owner of Crystal River, Progress Energy, did just that. They said this thing makes no sense. We’re into it for a couple billion dollars already and it’s going to cost a couple billion more to fix; it just doesn’t make any sense. Now they weren’t really into it for any money. The Floridians are on the hook for all of this. But because of a courageous journalist, Ivan Penn, and because of a courageous newspaper, the Tampa Bay Times, they had put this plant in the spotlight and they were making Floridians aware that they were losing something like 50 million dollars a month on the cost. So Progress decided well, we really can’t hose the people of Florida any more and it’s time to close this plant down for good. So Crystal River 3 shut down for good in February – just last month.

KH: From the time Crystal River shut down until the time that they decided to pull the plug, how much did Floridians pay just to keep it shut down?

AG: The monthly costs are about 50 million a month. And of course, some of that can get disguised and we’ll probably never, ever determine exactly what it costs, but a good number for a staff of 500 or 600 employees essentially doing nothing because there’s no electricity coming out, something on the order of $50 million a month.

KH: And it was shut down for how many months?

AG: It was into 4 years. It was well over a billion dollars. See, Progress doesn’t include that in any of their estimates because it came out of the rate base. People were paying this every month and it had been agreed to when the plant was running. So Progress will never admit that the cost to keep the plant running was well in excess of a billion, onward to $2 billion dollars in the time it was shut down. And that’s money Floridians spent and they’re never going to see again. If you remember the movie All The President’s Men, which was about the Watergate scandal, remember what Deep Throat kept telling Dustin Hoffman?

MG: Follow the money.

AG: Follow the money. That’s what this entire broadcast today is about. Follow the money.

KH: So saying about 2 billion dollars, how much does it cost to build a new nuclear plant?

AG: Well, a new nuclear plant in Georgia is about 20 billion dollars. There’s two nuclear plants going up in Georgia at the Vogel site for about 20 billion. So 2 billion dollars is about 1/10th of the cost to build a new one.

KH: Just to keep it shut down.

AG: But you have to remember, the Crystal River plant was 40 years old and they put in 2 billion dollars into a plant that was already on death’s doorstep because it was so old.

MG: It was at end of life. I mean nuclear plants are only designed for 40 years, correct? Even though they’re getting these extended licenses?

AG: Yeah, the NRC is considering allowing these plants to run to 60 years, but in fact, the oldest nuclear plant in the world has only run 47 and it was shut down, too. So we’ve got no history of a nuclear plant running beyond about 47 years.

MG: But isn’t it true that when these plants were designed, they based the design on how long they thought the steel would last, the concrete would last? Aren’t a lot of these older containments in these plants like Crystal River suffering concrete degradation for their containments, for example? And all kinds of things just having failure because of their age?

AG: Yeah, there’s a lot of age-related problems on these old plants anyway. Yet the Nuclear Regulatory Commission continues to allow them to run for an extra 20 years. They were designed to last 40 years. There’s no doubt – I mean I was involved in the design of these plants back in the day and I know we were using 40 years in the design calculation. So we’re stretching these units, in some cases to the breaking point.

MG: Why?

AG: Money.

MG: Money? How so?

AG: Well, the asset is completely depreciated and at this point, it just churns out money because the cost of the plant has already been covered in the electric rate.

KH: It sounds like an old clunker that I’m still paying insurance on, yet would never pass a registration.

AG: Yeah, that’s a pretty good example, Kevin.

KH: All right. So now let’s talk about two other plants. The Kewaunee plant and the Fort Calhoun plant. The Kewaunee plant is a merchant-run plant, whereas the Fort Calhoun plant is a utility-run plant. Both are relatively close to each other; both put out relatively the same power. They’re very similar except for this difference in how they’re owned. Arnie, can you compare the two?

AG: Kewaunee is a merchant plant and it is operating. It hadn’t broken, and in fact, it had gotten a 20-year license extension. So it was allowed to operate for 60 years. But the owner of the plant said we’re not making any money. We’ve got all these people and all these costs and electricity is just not making it. So therefore, they shut down a plant that was running. That’s what a merchant plant does. They run it like a business. If it’s not making any money, even if it’s operating, shut it down. So that’s what happened at Kewaunee. Exactly the opposite is happening at Fort Calhoun. At Fort Calhoun, it’s been broken for 2 years but it’s owned by rate payers, and the rate payers have continued to pump out tens of millions of dollars a month to pay the salaries of these 500 guys who are trying to repair a very old, very small power plant.

MG: Kevin, you said Kewaunee and Fort Calhoun are near each other. And I thought that our listeners might want to know where they’re located. Kewaunee is in Wisconsin – in Carlton, Wisconsin. And look at all the austerity measures Wisconsin has been under and they’re just having a terrible economic situation. Fort Calhoun is in Nebraska and Fort Calhoun was subjected to horrendous flooding last year. So Arnie, what’s the status now on both of these plants?

AG: Yeah. Fort Calhoun was shut down in April of 2011. And then the Missouri River flooded and then they said, wow, there’s a lot of problems in the plant. The foundations were in trouble. They did some structural analysis on the containment and they had lost the records and the records they could find were wrong. So they’ve discovered more and more and more problems on the Fort Calhoun reactor. But the management of the utility didn’t have a profit motive here. They were going to keep that plant running come hell or high water. So they continued to charge the rate payers tens of millions of dollars a month while this plant is shut down.

MG: Because they could. They don’t – I mean they can continue to just do this. There’s no economic reason to shut them down and they have the authority to keep running – is that correct?

AG: Right. The Fort Calhoun plant is run by a public power district. And the managers in the public power district are very pro nuclear. So because they don’t have a profit motive and because they are pro-nuclear, they’re funneling in tens of millions of dollars a month into a plant that makes no economic sense to run. Fort Calhoun’s the smallest plant in the country, under 500 megawatts, and it has a huge staff – more than 500 people. So when you amortize the cost over very little power, the cost per megawatt from Fort Calhoun is astronomical compared to other alternatives. Well, at Kewaunee, which is just a couple hundred miles to the north, the management came to exactly the opposite decision. It was a small plant. It had a 20-year license extension, could have run until 2030 or something like that. And management says, you know, we’re not making any money. So they pulled the plug on a plant that’s operating. Meanwhile, down in Nebraska, they are trying to get a plant operating that’s been broken for 2 years because they can soak the rate payers.

MG: Arnie, I want to go back to Crystal River just for a minute, because you said the Florida rate payers will never recupe this. And I don’t know what laws Florida has in place, but I do know that in California where San Onofre is and it’s been shut down, the rate payers are launching a case against Edison because of the financial debacle of the San Onofre units 2 and 3.

AG: Yeah. The San Onofre plants are owned by a company called Southern California Edison. And they were shut down since January of last year, 2012. So now we’re into 14 or 15 months of shutdown. Management made some really awful decisions and built steam generators that then failed. So now they’re stuck with an $800 million modification to the plant. And they ran for 10 months and it broke. And on top of that, they’re winding up paying something like $50 million a month for the 2,000 employees at the San Onofre site and they’re paying for replacement power, and they’re paying for all the repair costs. So the repair costs and replacement power for the last year have been $400 million, plus another half a billion to pay for the salaries that are already in the rate base. And there’s no end in sight. We still have an $800 million modification that hasn’t been paid for, too. So the people in California are looking at something between a billion and two billion at least in costs that Edison is expecting rate payers to pick up. So the people of California have gone to their public utility commission and said these costs shouldn’t be borne by us. These costs should be borne by the stockholders who own Edison. But because it’s a utility – a public utility – Edison says no, we had a deal and you guys owe us $2 billion even though we didn’t make prudent decisions and we created not just an unreliable nuclear plant but an unsafe nuclear plant. So there’ll be a battle royal in the next year between the people of the State of California, who don’t want to get soaked with $2 billion in costs, and the management and stockholders of Edison who would very much like to pass the costs on to the stockholders.

MG: So Fairewinds has done 5 technical reports on the problems with the San Onofre steam generators, and those reports clearly show that Edison chose to wiggle out of some regulations and build the steam generators without approval from the NRC. They didn’t want a public process and they wanted to have Mitsubishi, Heavy Industries, MHI, design and fabricate these (16:20) without federal approval. And by skipping that step, they have already spent – they’ve already spent more than a billion dollars on the design and fabrication of steam generators that have broken after only 2 years. The replacement steam generators have been paid for by the rate payers and I don’t know if the rate payers’ case will be successful or not, but it’s a definite reason why Senator Barbara Boxer and Congressman Edward Marky are pushing for public transparency in this process. The NRC needs to be a transparent agency.

KH: So this is a little bit different than the other problems, say, with Fort Calhoun or Crystal River. San Onofre took steps that they shouldn’t have. They avoided the process, created the problem, and now they’re asking for the rate payers to deal with the problem.

AG: Yeah, that’s a great analogy. You know, in utility law, there’s this term called prudence or prudency. Basically, a utility can get paid even if something breaks if they made a dumb mistake. But they can’t get paid if they made a malicious error. And the problems at San Onofre fall into the account of being malicious. The Edison management way back in 2004 made decisions that they were going to deliberately ignore the Nuclear Regulatory Commission. And that’s what happened. Had the NRC been involved in 2004, they would have asked the questions that would have avoided this problem. There was a plant just a couple hundred miles away that Edison is a part owner in at Palo Verde and they modified their steam generators, too. They notified the NRC. The NRC asked the right questions and it’s operating just find right now. So Edison tried to take a shortcut. They tried to avoid the NRC’s –

MG: And the public process. They didn’t want public review. The process requires public hearings and Fairewinds’ belief is that Edison did not want to undergo the scrutiny of public hearings and questioning.

AG: But they do want the public to kick in a few bucks.

MG: Oh, yeah, you got it.

KH: So Arnie, we talked about a bunch of individual units. What does all of this mean nationally?

AG: You know, Kevin, at the top of the segment, we talked about following the money. And nuclear industry is still money conscious. There’s 23 nuclear plants in the country that are identical to Fukushima Daiichi and frequent watchers of the Fairewinds site has known we’ve talked about those 23 nuclear plants extensively. The containments were too small in 1970. The senior NRC managers didn’t want to get them licensed but they were licensed anyway. And so over time, the entire industry has known that these things were fatally flawed. And of course, Fukushima showed us not once, not twice, but three times that these times are fatally flawed. The solution, as the industry sees it, is to drill a hole in the side of the containment so it doesn’t contain any more. And that’s called a vent. And then to prevent the radioactivity from getting out, what the Nuclear Regulatory Commission would like to see is a filter in that vent. Sort of like the filter on the end of a cigarette but obviously much more robust.

KH: And this is to stop the containment from becoming over pressurized.

AG: Yes. If there was an accident like at Fukushima, the vent would open. Without the filters, though, all that radioactive gas would just get spewed out like a fire hose out the side of the containment. So what the Nuclear Regulatory Commission staff has asked for is okay, you can have your vents to prevent these containments from blowing up, but you need to put a filter on it to keep the radioactive gases in. And the utilities that are running these plants are saying no, we want the vent, but we’re not going to spend the $20 million to put a filter on to protect the public. So the Nuclear Regulatory Commission staff is demanding filtered vents. The industry doesn’t want to spend $20 million on the filters. So what has the industry done is they’ve gone to Congress and Congress is inundating the Nuclear Regulatory Commissioners – the five commissioners - saying you’re spending public money needlessly. So there’s 4,000 engineers on the staff who think there should be filtered vents, but the 5 commissioners who are going to vote on this are under extraordinary pressure not to spend – not to have utilities spend the $20 million to fix the problem.

MG: So once again, it’s follow the money. And this is industry money trying to get what the industry wants.

KH: How does industry pressure the commissioners?

AG: Directly through congress. Dozens of congressmen have written to the Commission saying you’re wasting my rate payers’ money. Of course, when one of these plants blows up like Fukushima Daiichi, they might have a different opinion, but right now they’re pressuring the Commission not to allow these vents to be – these filtered vents to be installed. So there’s an ask here. At the end of the broadcast, what we’re hoping our listeners will do is contact the Nuclear Regulatory Commission. The Commissioners emails are on the website. And write to the five commissioners and say don’t cave in to nuclear pressure. Our lives are more important than the $20 million the industry doesn’t want to spend. So I hope this week, as people listen to this podcast, they’ll do just that. Write to the five Commissioners and get them to demand safety over profits.

KH: And that does it for this week’s show. Don’t forget to catch us back here next week for more on what’s happening in the world of nuclear news. Also, remember to follow us on Twitter and like us on Facebook. For Fairewinds Energy Education, I’m Kevin. Thanks for listening.

Deutsch

Schau, woher das Geld kommt!

KH: Es ist Mittwoch, der 6. März 2013, und dies ist der Energy Education Podcast. Ich bin Kevin. In dieser Woche geht’s ausschließlich ums Geld. Atomkraftwerke zu betreiben ist eine ziemlich teure Angelegenheit. Noch teurer wird es aber, wenn sie nicht laufen. Im Folgenden richten wir unser Augenmerk darauf, wie einige von amerikanischen Energieversorgern betriebene Kraftwerke ohne Unterlass den Konsumenten das Geld aus der Tasche ziehen, mitunter in der Größenordnung von 50 Millionen Dollar pro Monat, ohne dass dafür auch nur ein mickriges Watt Strom produziert wird. Für die Kraftwerke, die den Energieversorgern gehören, zahlen die Stromabnehmer. Heute sind Arnie und Maggie Gundersen unsere Gäste, um die finanzielle Basis der Atomkraft zu besprechen. Wie werden Atomkraftwerke, die [lokalen, zumindest teilweise in öffentlichem Besitz befindlichen; AdÜ] Energieversorgern gehören, anders gemanagt als rein kommerzielle Atomkraftwerke, die ihre Energie auf dem Strommarkt verkaufen und nur dann überleben können, wenn sie Gewinn machen? Wenn kein finanzieller Gewinn mehr herausschaut, so werfen einige Gesellschaften das Handtuch – während andere einfach damit weitermachen, die Menschen in ihrem Einzugsbereich zur Kasse zu bitten. Arnie und Maggie Gundersen, willkommen bei der Sendung.

AG: Hallo Kevin!

MG: Hallo Kevin!

KH: Arnie und Maggie, wir haben ja schon früher immer wieder über rein kommerziell betriebene Atomkraftwerke gesprochen, im Gegensatz zu solchen, die von [regionalen/ lokalen] Versorgern betrieben werden; und wie beide möglicherweise dabei sind, Geld zu verlieren. Ein Kraftwerk, das von einem Energieversorger betrieben wird, wird von den Steuerzahlern erhalten, wie zB San Onofre. Das heißt, selbst wenn es nicht läuft, zahlen die Abnehmer die entstehenden Kosten. Ein freies, rein kommerziell betriebenes Kraftwerk wie Kewaunee ist für das Geschäft, das es macht, selbst verantwortlich. Arnie?

AG: Zu der Zeit, als diese Atomkraftwerke gebaut wurden, steckten immer Versorgungsbetriebe dahinter. Das bedeutet, dass eine Gruppe von Abnehmern darin übereinstimmten, dass sie die geforderten Beiträge zahlen würden, egal, was kommen würde. In den 90er Jahren wurde aber eine ganze Reihe dieser AKWs an Investmentgesellschaften verkauft, wie Exelon im Mittleren Westen und Entergy im Süden – aber auch hier in Vermont – oder auch Xcel. Es gibt eine Gruppe von Konzernen, die damals in einer Art Kaufrausch fast die Hälfte aller AKWs auf gekauft haben. Jedes von diesen AKWs wurde dann als separate Firma mit beschränkter Haftung eingerichtet, deren einzigen Aktivposten eben das AKW selbst darstellt. Wenn das AKW heruntergefahren ist, dann gibt es ansonsten keine weitere Einkommensquelle, weil sie die erzeugte Energie ja ans Netz verkaufen sollten – dies im Gegensatz zu den Versorgungsgesellschaften, die ja eben immer auf ihre Abnehmer zurückgreifen können, um für das Kraftwerk zu bezahlen. Diese rein kommerziellen Kraftwerke sind also nur ihren Aktionären verpflichtet, und wenn sie defizitär werden, dann treffen die Aktionäre sofort eine Entscheidung: zahlt es sich aus, diese Werke in Stand zu setzen, oder sollten wir sie einfach stilllegen?

KH: Die Frage ist also: wer zahlt? Bei den Kraftwerken der Versorgungsunternehmen sind es die Beitragszahler, die Stromabnehmer. In den rein kommerziell betriebenen AKWs sind es aber die Aktionäre, die für die entstehenden Kosten aufkommen müssen. Beginnen wir mit Crystal River. Crystal River gehört einem Versorgungsunternehmen, seine Stromabnehmer tragen also alle Kosten, aber dennoch sind sie vor Kurzem in finanzielle Turbulenzen geraten. Kannst du uns mehr darüber erzählen?

AG: Ja. Im Jahr 2009 haben sie eine größere Reparatur des Containments durchgeführt. Es wäre nicht unbedingt notwendig gewesen, die Dampferzeuger auszutauschen, aber so wollten sie es. Das aber machte es notwendig, ein riesiges Loch ins Containment zu schneiden. Im Verlauf dieser Arbeiten wurde das Containment schwer beschädigt. Es entstand ein zwanzig Meter langer und sieben Meter hoher Riss. Sie haben bei diesen Arbeiten auch keine Experten beauftragt. Jedes der Mitglieder des Führungsteams hatte bereits früher gesehen, wie so etwas gemacht wird, und daher dachten sie, dass sie schlau genug wären, die Aufgabe zu erledigen, ohne deswegen Experten von außerhalb zu beauftragen. Es ist, als ob sie einmal in einem Holiday Express Hotel übernachtet haben [in dem auch ein Hirnchirurg bereits einmal übernachtet hat; AmÜ] und sich dadurch in die Lage versetzt sehen, Gehirnchirurgie zu betreiben. Aber sie haben es vermasselt, das Kraftwerk kann seine Funktion nicht erfüllen, und das seit dem Jahr 2009. Nun, bei einem AKW muss man aber dennoch Gehälter weiter auszahlen, man muss die Bewachung sicherstellen, es entstehen alle möglichen Kosten – wahrscheinlich in der Höhe von 500 Millionen $ pro Jahr, nur um das AKW im heruntergefahrenen Zustand zu erhalten. In all diesen Jahren also, 2009, 2010, 2011, 2012 und bis vor zwei Monaten, haben die Einwohner von Florida so um die 500 Millionen $ pro Jahr hingelegt, nur damit dieses AKW weiterhin außer Betrieb bleiben kann. Die regelmäßigen Hörer und Leser unserer Website haben mich schon seit längerer Zeit sagen hören, dass die Anlage von Crystal River hinüber ist und dass man sie schon längst hätte aufgeben und abwickeln sollen. Nun endlich, erst letzten Monat, im Februar, hat der Besitzer, Progress Energy, genau das getan. Sie haben gesagt: „Das macht keinen Sinn mehr. Wir haben schon ein paar Milliarden $ investiert, und es würde noch einmal ein paar Milliarden kosten, das Problem zu beheben – es macht einfach keinen Sinn mehr.“ Aber die haben eigentlich gar nichts bezahlt. Es waren die Einwohner von Florida, die für all diese Kosten geradegestanden sind. Doch wegen des mutigen Journalisten Iven Penn und einer mutigen Zeitung, der Tampa Bay Times, geriet das Kraftwerk ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie haben die Bewohner von Florida darauf aufmerksam gemacht, dass sie pro Monat an die 50 Millionen wegen der auflaufenden Kosten verloren haben. Progress hat also schließlich entschieden, dass sie die Leute in Florida nicht länger aussaugen können und dass es an der Zeit ist, die Anlage endgültig stillzulegen. Crystal River 3 ist somit im Februar endgültig aufgegeben worden, gerade letztes Monat.

KH: Vom Zeitpunkt an, zu dem Crystal River heruntergefahren wurde, bis zu dem Moment, als entschieden wurde, dass das Werk aufgegeben werden muss: wie viel haben die Menschen in Florida bis dahin bereits bezahlt, einfach nur, um das außer Betrieb befindliche Werk zu erhalten?

AG: Monatlich werden es wohl so um die 50 Millionen gewesen sein, manches davon kann maskiert werden, und wir werden wohl nie genau erfahren, wie viel es gekostet hat. Aber eine realistische Zahl bei einer Belegschaft von 500 bis 600 Mitarbeitern – die eigentlich gar nichts tun, weil ja auch kein Strom produziert wird – ist so um die 50 Millionen pro Monat.

KH: Wie viele Monate war das Werk noch einmal außer Betrieb?

AG: Fast vier Jahre – das heißt, es geht jedenfalls um deutlich mehr als eine Milliarde $. Progress aber schließt das nirgends in seinen Aufzeichnungen ein, denn die Summe kam aus der Masse aller Abonnenten. Die Leute haben jeden Monat bezahlt – das war auch so ausgemacht, als das Werk noch lief. Progress wird niemals zugeben, dass die Kosten deutlich höher lagen als eine Milliarde $, eher zwei, als der Reaktor außer Betrieb war. Das ist Geld, das die Leute in Florida ausgegeben haben, und das sie nie wiedersehen werden. Wenn du dich an den Film „Die Unbestechlichen“ über den Watergate-Skandal zurückerinnern kannst, weißt du noch, was der Informant „Deep Throat“ Dustin Hoffman immer wieder anrät? „Schau, woher das Geld kommt!“

MG: „Schau, woher das Geld kommt!“

AG: „Schau, woher das Geld kommt!“ Darum dreht sich unsere gesamte Sendung heute. „Schau, woher das Geld kommt!“

KH: Um einmal bei diesen zwei Milliarden $ zu bleiben: Wie viel kostet es eigentlich, ein neues AKW zu bauen?

AG: Nun, die neuen AKW in Georgia kosten ca 20 Milliarden $. Es sind zwei neue Meiler, die in Vogtle gebaut werden, und die Kosten belaufen sich auf 20 Milliarden. 2 Milliarden sind also ein Zehntel dessen, was ein neues kostet.

KH: Nur, um es außer Betrieb zu erhalten.

AG: Aber du musst auch einberechnen, dass das Crystal River Kraftwerk 40 Jahre alt war. Sie haben zwei Milliarden in ein AKW gesteckt, das bereits vollständig abgeschrieben war, weil es so alt war.

MG: Es war am Ende seiner Laufbahn angelangt. Atomkraftwerke sind nur für eine Laufzeit von 40 Jahren konzipiert, oder? Auch wenn sie nun diese Laufzeitverlängerungen bekommen ...

AG: Ja. Die NRC zieht in Betracht, diese Anlagen 60 Jahre lang laufen zu lassen, aber Tatsache ist, dass das älteste AKW weltweit nur 47 Jahre lang gelaufen ist, und das wurde dann auch stillgelegt. Es gibt also keine Präzedenzfälle dafür, dass ein AKW länger als 47 Jahr gelaufen ist.

MG: Aber ist es nicht so, dass der Entwurf dieser Anlagen damals darauf ausgerichtet war, wie lange man dachte, dass der Beton usw halten würden. Sind nicht viele dieser alten Containments genau wie Crystal River, dass sich der Zustand des Betons dieser Containments beispielsweise ständig verschlechtert und dass alle möglichen Komponenten plötzlich versagen – einfach auf Grund der Abnutzung?

AG: Ja, es gibt sowieso eine Menge Probleme bei diesen Anlagen auf Grund ihres Alters. Trotzdem erlaubt die Aufsichtsbehörde, dass sie noch einmal 20 Jahre lang weiterlaufen sollen. Sie waren für eine Laufzeit von 40 Jahren entworfen – daran gibt es keinen Zweifel. Ich selbst war damals in die Planung dieser Werke eingebunden und ich weiß einfach, dass wir 40 Jahre als Zeithorizont unseren Berechnungen zu Grunde gelegt haben. Im schlimmsten Fall dehnen wir die Lebensdauer dieser Anlagen bis an die Grenze ihrer Belastbarkeit aus.

MG: Warum?

AG: Geld.

MG: Geld? Wieso das denn?

AG: Naja, die Anlage ist bereits zur Gänze abgeschrieben; das heißt, dass sie nun einfach nur mehr Geld abwirft. Die Kosten, die durch den Bau entstanden sind, sind durch die Zahlungen der Stromabnehmer bereits hereingekommen.

KH: Klingt nach einem alten Kübel, für den ich immer noch Versicherung zahle, obwohl er nie mehr eine Straßentauglichkeitsprüfung bestehen wird.

AG: Ja, das ist ein ganz guter Vergleich, Kevin.

KH: Ok. Nun wollen wir noch über zwei andere Kraftwerke sprechen: Kewaunee und Ft Calhoun. Kewaunee ist ein rein privatwirtschaftlich organisiertes AKW, während Ft Calhoun einem lokalen Energieversorger gehört. Die beiden liegen außerdem nicht allzu weit auseinander und beide produzieren ungefähr gleich viel Strom. Sie sind also ziemlich ähnlich, bis auf die Besitzer. Arnie, kannst du für uns die beiden gegenüberstellen?

AG: Ja. Kewaunee wird also aus rein finanziellem Interesse betrieben. Es läuft, hat keine weiteren Probleme und wurde gerade mit einer 20-jährigen Laufzeitverlängerung ausgestattet. Es wurde ihm also zugestanden, für 60 Jahre in Betrieb zu bleiben. Die Besitzer haben aber gesagt: „Wir verdienen nichts. Wir haben alle diese Leute und all diese Kosten, und mit Elektrizität bringen wir das nicht rein.“ Daher wurde ein Kraftwerk, das ganz normal in Betrieb war, stillgelegt. So ist das mit rein kommerziell betriebenen Kraftwerken, Geschäft ist Geschäft. Wenn kein Profit dabei herausschaut, wenn es läuft: abschalten. Das ist also mit Kewaunee passiert. Genau das Gegenteil geschieht gerade in Ft Calhoun. Ft Calhoun ist bereits seit zwei Jahren außer Betrieb; aber es ist im Besitz von Steuerzahlern, und die zahlen immer weiter zehntausende von Dollar pro Monat, um die Gehälter dieser Leute auszuzahlen, die ein ziemlich kleines und sehr altes Kraftwerk reparieren wollen.

MG: Kevin, du hast gesagt, dass Kewaunee und Ft Calhoun ziemlich nahe beieinander liegen, und ich dachte, dass unsere Hörer vielleicht daran interessiert sind zu erfahren, wo sie sich befinden. Kewaunee ist in Wisconsin, Carlton, Wisconsin, und schau dir die ganzen Sparmaßnahmen an, die Wisconsin gerade durchmacht – die sind finanziell in einer schrecklichen Lage. Ft Calhoun liegt in Nebraska. Dort gab es letztes Jahr fürchterliche Überschwemmungen, von denen auch Ft Calhoun betroffen war. Aber Arnie, was ist nun der Status dieser zwei Kraftwerke?

AG: Ft Calhoun wurde im April 2011 außer Betrieb genommen. Danach ist der Missouri über die Ufer getreten und sie haben gesagt: „Oha, da gibt es eine ganze Menge Probleme mit diesem Kraftwerk!“ Das Fundament ist angegriffen, es wurden statische Untersuchungen des Containments durchgeführt und sie haben die Baupläne verloren. Die Pläne, die sie gefunden haben, waren falsch – es gab also immer mehr Probleme bei diesem Reaktor von Ft Calhoun. Aber – das Management des Versorgers war nicht von Profit angetrieben. Sie würden das Werk weiter laufen lassen, [du, wenn es Katzen regnet,] sie haben einfach ihren Konsumenten dutzende Millionen $ pro Monat verrechnet, während das Werk still stand.

MG: Weil sie sich das erlauben können. Sie können einfach weitermachen, es gibt keine ökonomischen Gründe, warum sie das Werk schließen sollten. Es steht auch in ihrer Macht, das Werk weiter zu betreiben, stimmt das so?

AG: Richtig. Ft Calhoun wird von einem regionalen öffentlichen Energieversorger betrieben, und die Manager in diesem Betrieb sind äußerst atomfreundlich eingestellt. Weil ihr Motiv also nicht ausschließlich der Profit ist und weil sie außerordentlich überzeugte Atombefürworter sind, schaufeln sie dutzende von Dollarmillionen in dieses Kraftwerk, dessen Betrieb finanziell überhaupt keinen Sinn macht. Ft Calhoun ist das kleinste Kraftwerk im ganzen Land: weniger als 500 MW, aber es hat eine riesige Belegschaft, mehr als 500 Leute. Wenn man also die Kosten über eine relativ geringes Stromerzeugungspotential mittelt, die Kosten pro MWh, so sind diese, verglichen mit anderen Alternativen, astronomisch. In Kewaunee, nur ein paar hundert km weiter im Norden, kam die Firmenleitung zum entgegengesetzten Entschluss. Es war ein kleines Werk, hatte eine 20-jährige Laufzeitverlängerung, hätte also bis 2030 oder so weiter laufen können. Aber das Management stellt fest, dass kein Geld gemacht werden kann. Sie legen ein voll funktionstüchtiges Werk also still, während man in Nebraska versucht, ein Kraftwerk zum Laufen zu bringen, das bereits zwei Jahre außer Betrieb ist, weil man die Steuerzahler aussaugen kann.

MG: Arnie, ich möchte kurz noch einmal auf Crystal River zurückkommen: du hast gesagt, die Steuerzahler in Florida werden dieses Geld nie zurückbekommen. Ich weiß nicht, wie die Gesetzeslage in Florida aussieht, aber ich weiß sehr wohl, dass in Kalifornien, wo San Onofre liegt, dessen Betrieb ebenfalls gestoppt werden musste, die Steuerzahler ein Gerichtsverfahren gegen Edison wegen des finanziellen Desasters in San Onofre 2 und 3 anstreben.

AG: Ja. Das Werk von San Onofre gehört einem Unternehmen namens Southern California Edison. Seit Januar letzten Jahres lief die Anlage nicht mehr, also seit Januar 2012. Es handelt sich also bereits um 14, 15 Monate, seitdem steht die Anlage. Das Management hatte ein paar miserable Entscheidungen gefällt und ließ Dampferzeuger bauen, die untauglich sind. Sie sitzen nun mit einer Modifikation fest, die 800 Millionen $ gekostet hat: zehn Monate lang ist das Werk damit gelaufen, doch nun sind sie defekt. Außerdem zahlen sie an die 50 Millionen $ pro Monat an die 2.000 Beschäftigten dort, zusätzlich müssen sie auch für die Kosten der Ersatzenergie aufkommen und natürlich müssen auch die Reparaturen bezahlt werden. Die Reparatur und die zugekaufte Energie haben sie im letzten Jahr 400 Millionen gekostet, dazu kommt dann die halbe Milliarde, die für die Gehälter ausgegeben wird – und es ist kein Ende dieser Situation absehbar. Wir haben dann immer noch die 800 Millionen $ teuren Austauschaggregate, die sich auch noch nicht amortisiert haben. Die Menschen in Kalifornien stehen also für ein bis zwei Milliarden $ (mindestens) gerade, die Edison ganz selbstverständlich an die Steuerzahler durchreicht. Die Bürger von Kalifornien haben sich nun an die für öffentliche Versorger zuständige Behörde gewandt und haben argumentiert, dass diese Kosten nicht von ihnen getragen werden sollten, sondern von den Aktionären von Edison. Da es sich aber um einen öffentlichen Versorger handelt, sagt Edison: „Nein, wir haben was anderes ausgemacht: ihr schuldet uns 2 Milliarden $, auch wenn wir in unseren Entscheidungen nicht besonders umsichtig waren und dadurch das Werk nicht nur unzuverlässig, sondern sogar unsicher gemacht haben. Es wird also im nächsten Jahr eine monumentale Schlacht geben zwi schen den Menschen in Kalifornien, die sich nicht zwei Milliarden $ aus der Tasche ziehen lassen wollen, und der Führung sowie den Aktionären von Edison, die die aufgelaufenen Kosten gerne an die Aktionäre [sic! gemeint sind wohl die Kunden von Edison; AdÜ] durchreichen würden.

MG: Fairewinds hat fünf technische Gutachten über die Probleme bei den Dampferzeugern von San Onofre erstellt. Diese zeigen ganz klar, dass Edison sich dafür entschieden hatte, einige Regelungen zu umgehen, und dass sie die Dampferzeuger ohne Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde gebaut haben. Sie wollten keine öffentlichen Anhörungen, sie wollten, dass Mitsubishi Heavy Industries (MHI) diese Aggregate ohne die Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde produziert. Indem sie diesen Schritt ausgelassen haben, haben sie eine Milliarde $ für Dampferzeuger investiert, die nach nur zwei Jahren nicht mehr gebrauchsfähig sind. Diese Ersatz-Dampferzeuger wurden von den Steuerzahlern finanziert. Ich weiß natürlich nicht, ob die Steuerzahler in dem Verfahren recht behalten werden oder nicht, aber es ist definitiv ein Grund, warum die Senatorin Barbara Boxer und der Kongressabgeordnete Ed Markey in diesem Verfahren Transparenz einfordern. Die Aufsichtbehörde NRC muss transparent agieren.

KH: Dies ist also ein bisschen anders gelagert als die Probleme in Ft Calhoun und Crystal River. San Onofre hat Schritte unternommen, die es nie machen hätte sollen. Sie haben darauf hingearbeitet, vorgesehene Abläufe zu umgehen; dadurch haben sie die Probleme erzeugt, und nun wollen sie die Kosten auf ihre Kunden abwälzen.

AG: Ja. Das ist eine gute Zusammenfassung. Im Gesetz, das öffentliche Versorger reguliert, gibt es den Begriff der Umsicht (prudence). Kurz gesagt bedeutet das, dass ein öffentlicher Versorger auch dann bezahlt werden muss, wenn etwas schadhaft wird, weil jemand einen dummen Fehler gemacht hat. Es muss aber nicht bezahlt werden, wenn der Fehler durch Böswilligkeit verursacht wurde. Das Problem ist nun zu entscheiden, ob San Onofre in diese letzte Kategorie fällt: Boshaftigkeit. Das Management von Edison hatte damals, ganz am Anfang dieser Nachrüstung, 2004, entschieden, dass sie die Aufsichtsbehörde NRC ignorieren wollen – und genau so ist es gekommen. Wäre die NRC von Anbeginn eingebunden gewesen, dann wären Fragen gestellt worden, die zur Verhinderung dieses Problems geführt hätten. Ein paar hundert Meilen entfernt gibt es ein Kraftwerk namens Palo Verde, bei dem Edison einer der Teilhaber ist, und auch dort waren die Dampferzeuger modifiziert worden. Aber dort wurde die NRC entsprechend informiert, die NRC konnte die richtigen Fragen stellen und das Werk läuft ohne Probleme. Edison hat also versucht zu tricksen. Sie wollten die NRC außen vor halten ...

MG: Und die öffentlichen Anhörungen! Sie wollten keine Kontrolle durch die Öffentlichkeit. Das Genehmigungsverfahren setzt eine öffentliche Anhörung voraus. Fairewinds glaubt, dass Edison diese Überprüfung in öffentlichen Anhörungen umgehen wollte.

KH: Aber sie sind damit einverstanden, dass die Öffentlichkeit nun ein paar Dollar zuschießt.

MG: Genau so ist es.

KH: Arnie, wir haben jetzt über eine ganze Reihe von einzelnen Anlagen gesprochen. Was bedeutet das alles nun bundesweit?

AG: Nun Kevin, am Beginn unserer Sendung haben wir schon darauf hingewiesen, dass man schauen muss, woher das Geld kommt – und wohin es fließt. Die Atomindustrie ist nach wie vor sehr aufmerksam, wenn es ums Geld geht. Wir haben 23 Kraftwerke in den Vereinigten Staaten, die ident sind zu der Anlage von Fukushima Daiichi. Häufige Besucher unserer Fairewinds Site wissen, dass wir schon oft darüber gesprochen haben: Die Containments sind zu klein; schon 1970 wollten einige hochrangige NRC-Mitglieder dieses Design nicht genehmigen, aber es wurde dann doch zugelassen. Im Laufe der Zeit sind alle in der Industrie draufgekommen, dass dieser Entwurf schwerwiegende Fehler enthält. Fukushima hat es uns natürlich vorgeführt: nicht einmal, nicht zweimal, sondern dreimal hintereinander, dass diese Dinger brandgefährlich sind. Die Lösung, die von der Atomindustrie angestrebt wird, ist, dass man ein Loch ins Containment bohrt – dann erfüllt es seine Aufgabe als Containment freilich nicht mehr – aber dann hat man ein Lüftungsventil. Damit also die Radioaktivität nicht entweichen kann, würde die NRC gerne sehen, dass in dieses Lüftungsventil ein Filter eingebaut wird. Es ist ein bisschen so, wie der Filter am Ende einer Zigarette, aber natürlich wesentlich robuster.

KH: Das Ganze dient dazu, dass im Containment kein Überdruck entstehen kann.

AG: Ja. Sollte es zu einem Unfall wie in Fukushima kommen, würde sich das Ventil öffnen. Ohne die Filter würden die radioaktiven Gase aber unter hohem Druck, wie aus einem Feuerwehrschlauch, aus dem Containment in die Umwelt gepumpt. Die Mitarbeiter des NRC fordern also: „ OK, ihr könnt eure Ventile haben, um zu verhindern, dass die Containments hochgehen. Aber ihr müsst Filter einbauen, um die radioaktiven Gase drinnen zu halten!“ Die Versorger, die diese Anlagen betreiben, sagen aber: „Nein. Wir wollen zwar das Lüftungsventil, aber wir werden keine 20 Millionen $ dafür ausgeben, auch noch einen Filter einzusetzen, um die Sicherheit der Öffentlichkeit zu gewährleisten.“ Die Mitarbeiter des NRC verlangen also Lüftungsventile mit Filtern. Die Atomindustrie will die 20 Millionen $ für die Filter nicht investieren. Die Atomindustrie ist also zum Kongress gegangen. Die fünf Leiter der NRC werden nun vom Kongress mit der Botschaft regelrecht überschwemmt: „Hier wird Volksvermögen sinnlos verschleudert!“ Es gibt also 4.000 Ingenieure bei der NRC, die glauben, dass Filter notwendig sind, aber die 5 Vorsitzenden, die schlussendlich dar- über abstimmen werden, sind unter ungeheurem Druck, dass die Versorgungsunternehmen nicht die 20 Millionen $ pro Reaktor bezahlen müssen, um das Problem in den Griff zu bekommen.

MG: Es dreht sich alles ums Geld. Hier wird Geld der Atomindustrie dafür eingesetzt, dass die Atomindustrie genau das bekommt, was sie will.

KG: Wie werden die Leiter der NRC von der Atomindustrie unter Druck gesetzt?

AG: Direkt über den Kongress. Dutzende von Abgeordneten haben an die NRC geschrieben: „Ihr verschleudert das Geld der Steuerzahler.“ Wenn aber eine dieser Anlagen in die Luft fliegt, so wie Daiichi, dann werden sie vielleicht zu einem anderen Schluss kommen, aber zurzeit wird die NRC unter Druck gesetzt, dass diese gefilterten Lüftungsventile nicht eingebaut werden müssen. Es gibt also eine Bitte, und wir hoffen, dass unsere Zuhörer das auch machen werden: Kontaktieren Sie die Leiter des NRC; ihre Email-Adressen sind auf der NRC Homepage. Schreiben Sie den fünf Leuten der NRC Führung und sagen Sie ihnen: „Knickt nicht ein, gebt dem Druck nicht nach!“ Unser Leben ist wichtiger als die 20 Millionen $, die die Industrie nicht ausgeben will. Ich hoffe also, dass diese Woche, wenn die Leute unseren Podcast hören, genau das passieren wird. Schreiben Sie den fünf Leuten im Führungsgremium und verlangen Sie, dass Sicherheit höher gereiht wird als Profite.

KH: Das war nun alles für heute. Vergessen Sie bitte nicht, dass wir nächste Woche wieder hier sein werden, mit weiteren Neuigkeiten darüber, was sich in der Welt der Atomkraft abspielt. Sie finden uns auch auf Twitter und auf Facebook. Für Fairewinds Energy Education hörten Sie Kevin. Danke für Ihre Aufmerksamkeit.

Quelle: Follow the Money

http://www.fairewinds.org/images/content/follow-money

Sprache des Podcasts: Englisch, 6. März 2013

Autoren: Fairewinds Energy Education http://www.fairewinds.org/images/

Übertragung nach der Originalquelle ins Deutsche: www.afaz.at (ak)

Dieses Schriftstück steht unter GFDL, siehe www.gnu.org/licenses/old-licenses/fdl-1.2.html . Vervielfältigung und Verbreitung – auch in geänderter

Form – sind jederzeit gestattet, Änderungen müssen mitgeteilt werden (email: afaz@gmx.at). www.afaz.at März 2013 / v3

Juni 2013 / v3,